01.10.2014

TINFO-Newsletter – Theater aus Finnland

FINNISCHES THEATER IN DEUTSCHLAND 2014

INTERNATIONALE THEATERFESTIVALS UND EVENTS IM BEREICH DARSTELLENDE KUNST IN FINNLAND

FINNISCHES THEATER UND ÖKOLOGIE

FINNLAND THEATERKARTEN

FINNISCHE STÜCKE AUF DEUTSCH

PUBLIKATIONEN


twitter.com/tinfotweets


Jukka Hyde Hytti, der Leiter für internationale Angelegenheiten bei Theater Info Finnland gibt den Hinweis, dass man „auch auf folgenden Festivals wahrscheinlich auf finnische Theater- und Performancekünstler trifft“:

http://www.steirischerherbst.at/2013/deutsch/
(noch bis 19.10.2014, in Österreich)

www.spielart.org/über_uns/das_festival/
(im November/ Dezember 2014, in Deutschland)

http://auawirleben.ch/ueber-aua.html
(im Mai 2015, in der Schweiz)

FINNISCHES THEATER IN DEUTSCHLAND 2014

 
Das Metatext Project | Die Aliens des Lesens auf der Frankfurter Buchmesse am 8.-12.10.2014 

Wie verändert sich das Lesens eines Texts, wenn ich mir vorstelle, dass er von einem nahen Verwandten geschrieben wurde, ein Auszug aus einem heiligen Buch oder eine eigene, unvollendete Kreation ist?

Der Forschungsverantwortliche des Helsinkier Realitätserforschungszentrums (auf Finnisch: Todellisuuden tutkimuskeskus, TTK) Pekko Koskinen hat für die Frankfurter Buchmesse das Metatext Project konzipiert, innerhalb dessen neue Formen des Lesens und Schreibens entwickelt werden sollen. Das Metatext Project ist Teil der Social Space Agency. SoSA ist eine mit der NASA vergleichbare Organisation, die die unerforschten Gebiete unseres sozialen Universums kartografiert. Die von der Organisation ausgebildeten Sozionauten betreten eine Welt außerhalb der Normalität, um andersartige soziale Verhaltensweisen auszuprobieren.

In Frankfurt lockt das Metatext Project das Publikum mit der Herausforderung, „den Aliens des Lesens“ gegenüberzutreten, die bereits dazu übergegangen sind, in einem neuartigen, erweiterten Umfeld des Lesens zu agieren. Die „Aliens“ sind an verschiedenen Stellen auf der Messe anzutreffen, an denen sie den Messebesuchern jeweils Werkzeuge geben, die ein kreatives Herangehen an Texte und die Konventionen des Lesens ermöglichen.

„Dem Lesen als Ereignis kann man sich zum Beispiel dadurch annähern, dass man seine Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenkt als gewöhnlich, oder dass man sich überlegt, wie viel Zeit man sich für das Lesen nimmt. Ziel des Metatext Projects ist es, das Lesen aktiv zu einer kreativen Aktion zu machen. Als ich an einem Helsinkier Gymnasium, das seinen Schwerpunkt auf Ausdrucksfähigkeiten legt, die neuen Lesarten vorgeführt habe, waren die Schüler geradezu schockiert darüber, wie viel man aus einer einzigen Buchseite herausholen kann“, so der Schöpfer des Metatext Projects Pekko Koskinen.

Kontakt:
Todellisuuden Tutkimuskeskus/ Pekko Koskinen, pekko.koskinen(a)gmail.com, 00358 (0) 505388600
Tobak Lithium/ Thibault Schiemann, thibault.schiemann(a)gmail.com, 0049 (0) 15770569256
das schaubüro/ Thea Reifler, thea.reifler(a)das-schaubuero.ch, 0049 (0) 1702875775

Weitere Informationen auch auf den folgenden Webseiten:
Social Space Agency: www.socialspaceagency.org
Todellisuuden Tutkimuskeskus: www.todellisuus.fi/en/toiseuttaminen_/


Metatext Project, Hintergrund und Personen

Pekko Koskinen vom Realitätserforschungszentrum, das schaubüro und Tobak Lithium haben das SoSA-Projekt beim Berner AUAWIRLEBEN-Festival (7.-18.5.2014) in die Wege geleitet. SoSA ist Teil des Projekts „Andersheit“ des Realitätserforschungszentrums sowie des zweijährigen Forschungsvorhabens „Woanders, zur selben Zeit“.

Planung des Metatext Projects: Pekko Koskinen (TTK)

Durchführung: Pekko Koskinen, Thibault Schiemann (Tobak Lithium), Miko Hucko (Tobak Lithium), Micha Küchler (das schaubüro), Thea Reifler (das schaubüro)

In Zusammenarbeit mit FILI, dem Theater Info Finnland (TINFO) sowie den Schweizer Gruppen das schaubüro und Tobak Lithium. Unterstützt wird das Projekt vom Finnischen Ministerium für Bildung und Kultur.

www.tinfo.fi/en
twitter.com/tinfotweets


Kalervo Palsa-Ausstellung in Frankfurt | Kristian Smeds' Palsa als Nachtvorstellung im Finnischen Nationaltheater

Die Ausstellung „Man kann nicht nur Blumen malen, man muss auch Henkersknoten malen“, die die Arbeiten des Künstlers Kalervo Palsa (1947-1987), der im finnischen Lappland zu Hause war, zeigt, wird am 8. Oktober 2014 im saasfee*pavillon in Frankfurt eröffnet (www.saasfee.de/pavillon/).

Der finnische Theaterregisseur und Dramatiker Kristian Smeds wiederum hat für das Finnische Nationaltheater in Helsinki ein Bühnenwerk inszeniert, zu dem er die Zuschauer um Mitternacht einlädt. Das Stück Palsa – das Bild eines Menschen wird mitten in der Nacht gezeigt, weil dies „der Moment der Verrückten und der Betrunkenen, der Verlorenen und Geschlagenen, der Heimatlosen und Verschwundenen“ ist. Die wichtigsten Infos zu Palsa sind auf der Seite: TINFO What’s On Stage NOW zu finden.

„Der echte Palsa war verschlossen, aber Smeds hat all die Megalomanie, die in Palsas Innern tobte, zu echtem Fleisch werden lassen: er ließ die Eier dessen, der ihn gequält hat, am Rebmesser aufhängen.”
(Erkki Pirtola in der Zeitschrift Teatteri&Tanssi+Sirkus 6/2014, Stückkritik mit der Überschrift „Palsas Wichsdetonationen“)

Der saasfee*pavillon ist ein Kunst- und Ausstellungsprojekt des Künstlerkollektivs saasfee* und versteht sich als Plattform für experimentelle Medienkunst, Fotografie, Rauminstallation und elektronische Musik.


Juha Valkeapääs Executed Stories in Frankfurt am 8. und 9.10.2014


Juha Valkeapääs
Vortragsperformance Executed Stories ist in das Frankfurter Künstlerhaus Mousonturm eingeladen. Die Aufführungen finden am 8. und 9. Oktober 2014 statt. Zuvor war die Inszenierung bereits in Reykjavik, Trondheim und Hamburg auf Tour, Uraufführung war beim Festival Baltic Circle in Helsinki im Herbst 2013. In Executed Stories erzählt Juha Valkeapää Geschichten von Henkern wie Gehängten und zeigt Hinrichtungsarten.

Juha Valkeapääs Gastspiel ist Teil des Herbstprogramms des renommierten Mousonturms, in dem auch andere finnische Kunst, Performancekunst, Tanz und Musik zu sehen sein werden.

www.mousonturm.de


Urban Species in Hamburg am 16.-19.10.2014


Das internationale Kulturlabel NORDWIND präsentiert an zwei Wochenenden im Sommer/Herbst 2014 eine Produktions- und Diskussionsplattform in Berlin und Hamburg unter dem Titel „Urban Species 2014“. Eingeladen sind 10 Künstlergruppen, um ihre unterschiedlichen Ansätze und Positionen zu den Themen Urbanität, Modernität, Technologie versus Natur, Instinkt und Bedürfnis vorzustellen. Urban Species findet an markanten urbanen Knotenpunkten der beiden Großstädte statt: nach Dock 11 in Berlin im Herbst nun auf Kampnagel Hamburg.

Finnische Beiträge: Das Performance Kollektiv Other Spaces / Esa Kirkkopelto lädt ein, die Stadt, ihren Rhythmus und ihre Gerüche mit den Sinnen eines Wolfes zu erkunden. Tuija Kokkonen öffnet die Türen zu einer nächtlich meditativen Lesung bis zum Morgengrauen und hinterfragt die Reaktion anderer lebendiger Wesen, wie z.B. von Hunden oder Pflanzen, auf unser Ritual des Vorlesens. Tuire Tuomisto erforscht gemeinsam mit dem österreichischen Kollektiv Club Real die moderne Suche und Sucht nach Optimierungsmöglichkeiten, die bis in das Privateste hineinragen.

„Was würden wir mit uns selbst und unseren Kindern machen, um die Spezies Mensch evolutionär weiterzubringen – wie weit gehen wir?“

Hamburg | 16.-19.10.2014
www.kampnagel.de

Der erste Teil von Urban Species war im August 2014 im Berliner Dock 11 zu sehen.

www.nordwind-festival.de

Chronopolitik mit Hunden and Pflanzen
Other Spaces lädt zur Verwandlung ein: in ein Rentier, einen Wolf oder ein Auto!


Pekka Heikkinens On These Wheels in Berlin am 16.11.2014


Der Monolog des Schauspielers Pekka Heikkinen On These Wheels (Näillä mennään) ist beim 30TageKunst-Festival im Berliner Orangelab am 16. November 2014 zu sehen. Die Inszenierung basiert auf dem persönlichen Leben des Schauspielers und erzählt von einem Motorradunfall, als Folge dessen er nicht mehr gehen konnte. Pekka Heikkinen kehrt mit diesem Monolog nach jahrelanger Pause auf die Bühne zurück.

On These Wheels war zuvor bereits in Litauen und Estland auf Gastspiel. Die Regie führt Heikki Huttu-Hiltunen.

orangelab.de


Ka-Boom von Oblivia | Die dritte Reise in das Reich des Postmodernismus in Pathos München am 12. und 13.12.2014


Die Gruppe Oblivia zählt zu den wesentlichen Protagonisten der finnischen Performance-Szene. In Museum of Postmodern Art und Super B hat Oblivia die Konzepte von Vernunft und Emotion bereits zweimal zuvor erforscht. Ka-Boom ist die dritte Reise Oblivias in das Reich des Postmodernismus und ist als Versuch zur Schaffung eines retro-futuristischen Gesamtkunstwerks angelegt, das auf zumindest drei Säulen stehen soll: Leidenschaft, Paranoia und Eigensinn.

Waren die ersten beiden Teile des Museum of Postmodern Art (MOPMA) Untersuchungen vergangener und gegenwärtiger Aspekte des Postmodernismus, so stellen Oblivia in Ka-Boom drängende Fragen an die Zukunft: Wenn alles schon einmal geschehen ist, was bleibt noch zu tun? Wie kann man die Kontrolle über etwas verlieren, das es noch gar nicht gibt? Und schließlich: Muss das Theater Antworten auf Fragen geben, die niemand je stellen wird?

Oblivia hat bereits vielfach mit deutschen Partnern zusammengearbeitet. Ka-Boom ist eine Koproduktion von Pathos München, Theaterdiscounter Berlin und Tampere / The Centre for Practise as Research in Theatre (T7). Zurzeit arbeiten Oblivia und Pathos München zusammen am Projekt Strukturen der Liebe 2014–2016. Oblivia hat zudem die deutschen Künstler Florian Feigl, Jörn Burmeister und Pathos München zum Projekt Mad House im Oktober 2014 in Helsinki eingeladen. 

Oblivias Ka-Boom auf Gastspiel im Münchner Pathos am 12. und 13. Dezember 2014.

www.pathosmuenchen.de
www.oblivia.fi

INTERNATIONALE THEATERFESTIVALS UND EVENTS IM BEREICH DARSTELLENDE KUNST IN FINNLAND


Mad House Helsinki 1–29 Oct 2014


Mad House's first season is a month-long, dense, international event of live art at Tiivistämö, Suvilahti, Helsinki, on 1-29 October, 2014. 

The program consists of performances, demos, workshops, lectures, screenings, concerts, clubs, parties and discussions.

The Mad House project aims to create a production house for live art to Suvilahti, Helsinki, by 2017. The Mad House team is a bunch of artists and producers. The Mad House wants to function openly and transparently. During the process towards the production house Mad House Helsinki will organise several open discussions for professionals, future neighbours, and other interested people.

www.madhousehelsinki.fi/in-english


Reading EuropeAn Drama Festival R.E.A.D. 6–8 Oct 2014, Helsinki


A new drama reading festival R.E.A.D presents new European drama in October in Helsinki.

Reading EuropeAn Drama Festival, R.E.A.D. is going to extend the centre of Helsinki from 6 to 8 October, 2014. For the first time, R.E.A.D.-festival will present new European drama and bring together international theatre professionals who are living and working in Finland. During the festival, audience will explore fresh texts from Germany, Hungary, France, England, Norway , Russia, Italy and Estonia. The project is part of the European Theatre Collective’s long-term effort to present and facilitate international artists living in Finland.

http://theatrecollective.com/wp/eng/r-e-a-d-festival/


AMORPH!14 Festival 15-19 October 2014, Helsinki


What is a community? What could it be? How can art form and reform communities?

The oldest performance art festival of the Nordic region, AMORPH!14 focuses on community performances created in dialogue between the festival artists and chosen communities. The collaborational projects between artists and communities are often controversial: the artists can dominate communities with their ideas or be subordinate to their expectations.

How not to compromise neither the communal nor artistic values in a creative process? How to accommodate the contingent contents of art within the realities of communal needs and vice versa?

http://muu.fi/amorph14/


/theatre.now – Business as unusual 24-26 Oct 2014, Helsinki


Kiasma and Kiasma Theatre have closed their doors for a renovation in September 2014 but despite that the /theatre.now -event is going to be arranged at Kiasma's empty gallery spaces in the 3rd floor. An event called "Business as unusual" is happening during the weekend of 24-26 October. The programme for Friday and Saturday has been curated in advance.

www.kiasma.fi/en/calendar/kiasma-theatre/business/


Moving in November – Contemporary Dance Festival 1-8 Nov 2014, Helsinki & Espoo


Moving in November is the oldest and most significant contemporary dance festival in the Helsinki area. Its mission is to present interesting contemporary works and artists to the metropolitan audience. Performances, workshops, additional programming.

http://movinginnovember.fi/


The 5th Turku International Puppetry Festival TIP-Fest 5-9 Nov 2014, Turku

TIP-Fest is an international puppetry festival that was first organized in 2010. For the fifth time arranged puppetry festival presents a wide range of Finnish and international puppet theatre shows for all ages. The festival is organized by Aura of Puppets, a cooperation network for professional puppeteers in Turku.

www.auraofpuppets.com/otherevents/96-nocat_eng/519-tip-fest-info


Pop Up Art House 8-29 Nov 2014, Helsinki

Pop Up Art House is a feministic art festival. The concept will be realized during 2013-2015 at Diana Stage in Helsinki, by Blaue Frau, Ágnes Kaszás and the Artistic Team. The next edition, Autumn 2014 program for Pop Up Art House will be released  at the 9th of October. 

It creates an open living room that will be torn down afterwards. Each period has a specific theme.

http://blauefrau.com/pop-up-art-house/

On Facebook


Baltic Circle International Theatre Festival 9-16 Nov 2014, Helsinki  


This year, the Baltic Circle International Theatre Festival will be held 9-16 November. Most of the events of the eight-day festival take place downtown and the Festival Info Centre is located at Lasipalatsi Square. The festival features both new productions and international guest performances, many of which take place in public spaces.

http://balticcircle.fi/en/uutiset/


Finnish Arts Policy Event 10 Nov 2014, Helsinki


The addressing of the complex and multifaceted relationship between art and politics is extremely timely now that all of Europe is writhing in the grip of great changes in cultural policy. The value of art is re-evaluated in societies on a political level during an economic crisis. In many European countries, the public funding for art and culture has been cut down dramatically and new economic policy criteria have been added as conditions for funding. Entire orchestras have been shut down and the prerequisites for operating in the fringe have become nearly impossible. In Finland, these cuts have so far been avoided, but the financial forecast promises a gloomy outlook for our country as well.

The basis for the Finnish arts and cultural policy was laid down in the 1960s and 70s. The most recent government programme for arts and cultural policy was created in 2003. Most parties do not have any kind of written agenda about cultural policy. Despite all the winds of change, the discussion on art policy has been almost non-existent.

What is the Finnish arts and cultural policy like at the moment and what does its future look like? What will happen to the autonomy of art amidst possible changes and financial cutbacks? How is art political and how does this manifest in society? What kinds of assumptions about the role of art in society lie behind different political ideologies?

Baltic Circle festival, together with Checkpoint Helsinki and the Public Movement group, will organize an art event, in which the aim is to encourage discussions about the current state of arts and cultural policy, and its future possibilities. On November 10th, the Make Arts Policy Summit  invites representatives of the political parties to lay down their view on cultural policy on the brink of the 2015 elections. Based on the summit, a Make Arts Policy Handbook will be produced, providing an analysis on the current state and future of the Finnish arts and cultural policy. During the Baltic Circle festival, a series of both Finnish and international artists will create commissioned works dealing with the complex relationship between art and politics.

The Finnish Arts Policy Event – Make Arts Policy (MAP) is not affiliated with any political party. Long live the complexity of art, the richness of conversation and diversity of opinions!

More information: http://suomentaidepoliittinentapahtuma.fi/en/


FINNISCHES THEATER UND ÖKOLOGIE


Tuija Kokkonen | Chronopolitik mit Hunden und Pflanzen


Tuija Kokkonen und die Arbeitsgruppe Chronopolitik mit Hunden und Pflanzen waren im August 2014 im Berliner Dock 11 mit dem ersten Teil des Programms Urban Species zu sehen.

Chronopolitik mit Hunden und Pflanzen in Hamburg | Hamburg, Kampnagel (Oktober 2014), Hauptproduzent: Nordwind Festival in Zusammenarbeit mit Kampnagel

Ausgangspunkt dieser artenübergreifenden Inszenierung ist die Frage nach unserer Beziehung zu anderem als zu Menschen – vor allem zu den uns am nächsten liegenden Arten Hund und Pflanzen. Die Inszenierung legt ihren Fokus auf die Imagination beim Lesen und untersucht, was mit dem menschlichen Leser passiert, wenn der Zuhörer/ Zeuge etwas anderes ist als ein Mensch, wenn dieser Zuhörer auf andere Art reagiert, nämlich mit dem Körper oder einem Stiel. Das Gebiet der Inszenierung weitet sich, indem sie aus Menschen und nicht-menschlichen Akteuren anderer Arten besteht, unter denen man sich im diskreten Bereich der artenübergreifenden Kommunikation und des Nicht-Wissens bewegen kann.

Die Zuschauer-Besucher und die Vorleser können während der Aufführung Hunden oder Pflanzen Bücher über sprechende Tiere und Pflanzen aus 400 Jahren vorlesen.

Die Aufführung ist ein Teil der endlosen, inzwischen vier Jahre bestehenden Inszenierung Chronopolitik – III Memorandum über die Zeit (Beginn 1.3.2010). Die Schwesterveranstaltung dazu war das im Juni 2013 an der Stanford-Universität in Kalifornien aufgeführte Stück Chronopolitics with Dogs and Trees in Stanford, das Kokkonen in Zusammenarbeit mit Alan Read, Theaterprofessor am King's College in London, erarbeitet hat. Ihren Hintergrund hat die Inszenierung in Tuija Kokkonens Memorandum-Inszenierungen, die die Beziehungen des Nicht-Menschlichen, der „Natur“ und der Zeit untersuchen (seit 1996) und vor allem in der letzten Serie mit dem Titel Memoranden über die Zeit – Aufführungen mit und für Nicht-Menschen (seit 2006), die die Beziehungen zu Tieren, Pflanzen und dem Wetter untersucht. Memoranden über die Zeit ist ein Teil von Kokkonens künstlerischer Promotionsforschung an der Theaterhochschule Helsinki.

Maus&Orlovski Performance-Kollektiv 2014 in Deutschland:
Pinja Kokkonen, Tuija Kokkonen, Riku Saastamoinen, Sami Säynevirta, verschiedene Hunden und Pflanzen

Weitere Informationen: Tuija Kokkonen, tuija.kokkonen(a)uniarts.fi

Mehr zu Tuija Kokkonen in der Zeitschrift TINFO News – Theatre and Ecology


Juha Hurme | Eine Wanderaufführung im finnischen Lappland


Der Theaterregisseur und Autor Juha Hurme nimmt das Theaterpublikum mit auf einen Fjäll zum Wandern. Im August 2014 wurde in Hannukuru am Fjäll Pallastunturi, der in der Gemeinde Muonio im finnischen Lappland liegt, die Operation Paulaharju aufgeführt. 

"Niemand sonst würde sich so etwas einfallen lassen, ich bin einfach wahnsinnig stolz“, meint der Regisseur Juha Hurme.

Samuli Paulaharju (1875–1944) war Zimmermann, Fotograf, Lehrer an einer Schule für Gehörlose, Forscher und Autor aus Oulu. Er war zudem ein bedeutender Sammler und Erforscher von Volkstraditionen. Die Inszenierung beruht auf Paulaharjus Kurzgeschichtensammlung Tunturien yöpuolta (Von der Nachtseite der Fjälls, 1934). Hurmes Arbeitsgruppe zeigt die vierzehn Kurzgeschichten in den Fjälls von Lappland jeweils im August der nächsten fünf Jahre.

Um das erste Stück von Operation Paulaharju sehen zu können, muss man mindestens fünf Tage in der Wildnis wandern. Der Eintritt zur Aufführung ist umsonst.

"Ich will das Theater vom Kommerz befreien. Alle stehen unter furchtbaren Produktionszwängen, alles kommerzialisiert sich, das ist das falsche Prinzip.“
Quelle: Kaleva Zeitung

Operation Paulaharju


Mehr zu Juha Hurme in der Zeitschrift TINFO News – Theatre and Ecology


Die Performancegruppe Other Spaces lädt zur Verwandlung ein: in ein Rentier, einen Wolf oder ein Auto!


Die Gruppe Other Spaces (auf Finnisch: Toisissa tiloissa) veranstaltet Performances zum Thema kollektive Verwandlung, bei denen das Publikum mit einbezogen wird. Im Jahr 2012 setzte die Gruppe die fünfstündige Wanderperformance Rentiersafari in die Tat um und führte diese mit der Wolfssafari 2014 fort. Beide fanden in urbanen Stadtmilieus statt.

"Als Themen hatten wir Tiere und Pflanzen, aber auch unbelebte Daseinsformen wie Wolkenkratzer und Berge. Ziel ist, sich auf die Erfahrung zu konzentrieren – nicht darauf, wie etwas nach außen hin aussieht“, so der Performancekünstler und Produzent der Gruppe Lauri Kontula.

Im Mai rief die Gruppe Other Spaces zur Veranstaltung Die Autobahn gehört uns! zusammen. Hundert Freiwillige durften die Verwandlung in ein Auto auf einem Autobahnabschnitt der E18 ausprobieren, wo Autos mit Personen ausgetauscht wurden.

"Oder vielmehr mit Autopersonen“, meint Lauri Kontula. "Im vergangenen Jahr haben wir ein Parkhaus-Werk für das Stadtkulturfest des Museums für moderne Kunst Kiasma produziert, bei dem die Teilnehmer in das Autodasein eingeführt wurden.“

Für ihre Rentiersafari wurde Other Spaces mit dem Preis für das Umweltkunstwerk des Jahres in Finnland ausgezeichnet. Bei der Biennale in Venedig 2013 trat die Gruppe mit den Stücken Olives and Stones auf.

Publikumskommentare zur Verwandlung in eine Autoperson bei der Veranstaltung Die Autobahn gehört uns:
"Toll, ernsthaft spielen zu können.“
"Das ist für die Umwelt.“
"Bringt einen zum Nachdenken.“

Other Spaces( Toisissa Tiloissa): http://toisissatiloissa.net/

Die Autobahn gehört uns!: http://toisissatiloissa.net/moottoritie/

Rentiersafari

Wolfsafari

Mehr zu Die Performancegruppe Other Spaces in der Zeitschrift TINFO News – Theatre and Ecology.


FINNISCHE STÜCKE AUF DEUTSCH


Ins Deutsche übersetzte finnische Stücke, deren Übersetzung von TINFO gefördert wurde:

Emilia Pöyhönen, JEDER VON UNS
Kristian Smeds, EISBILDER
Juha Jokela, DER PATRIARCH
Pipsa Lonka, LIEDER VOM UFER DES GRAUEN MEERES
Kati Kaartinen, ANDERE STIMMEN
Saara Turunen, BROKEN HEART STORY
Okko Leo, DAS FELD
Veikko Nuutinen, MITLEID
Tuomas Timonen, MEGANS GESCHICHTE
Elisa Salo, EXPLOSIONSGEFAHR

Mehr zu neuen finnischen Stücken in der englischsprachigen Datenbank New Plays from Finland.

www.tinfo.fi/newplays


PUBLIKATIONEN


Theater der Zeit – Finnland Spezial

TdZ_Finnland


Titelbild: "Talvivaara“ 2014, Performancekollektiv Vaara

© S.M. Khalid Imram

Theater der Zeit – Finnland Spezial ist ein 52-seitiges Sonderheft über das finnische Theater, das in Zusammenarbeit von Theater der Zeit und TINFO veröffentlicht wurde. Die Artikel der Zeitschrift sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu lesen.

Rezensions- und Arbeitsexemplare können per E-Mail bei TINFO bestellt werden: tinfo(a)tinfo.fi

Theater der Zeit – Finnland Spezial, Inhalt

  • Editorial
  • Hanna Helavuori: Das nach vorn gelehnte Publikum / An audience leaning forward
  • Maria Säkö: Theater im Wald / Theatre in the woods
  • Friederike Felbeck: That's the way, aha-aha, I like it!
  • Maria Säkö: Konsumier mich nicht / Don't consume me!
  • Scheitern, bitte! / Fail, please!
  • Annukka Ruuskanen: Das kalte Denken / A cold way of thinking
  • Friederike Felbeck: Do what you can!
  • Anna Teuwen: Finnischer Zeremonienmeister / The Finnish master of ceremonies
  • Maarit Lukkarinen: Ein Kiosk in Grönland? / A kiosk in Greenland?
  • Maarit Lukkarinen: Der Wunderbohrer / The opener of old wounds
  • Die unausweichliche Katastrophe / The inevitable catastrophe
  • Jonna Sundberg und Jukka-Pekka Pajunen: Jenseits der Tradition / Beyond tradition
  • Heidi Soidinsalo: Klangkünstler im Dienst des Theaters / Sound artists in the service of theatre
  • Kati Outinen im Gespräch mit Jonna Leppänen / Kati Outinen talking with Jonna Leppänen
  • Glossar und Adressen / glossary and address

Eisbilder – Neue Theaterstücke aus Finnland


Eisbilder_verkkokauppa

Bild: Reijo Kela: Hiljainen kansa (Das stille Volk) / Gemeinde Suomussalmi

Theater der Zeit und Theater Info Finnland (TINFO) haben zusammen die Dramenanthologie Eisbilder – Neue Theaterstücke aus Finnland herausgegeben. Die Anthologie enthält die deutschen Übersetzungen von fünf finnischen Gegenwartsstücken: Pipsa Lonkas Lieder vom Ufer des grauen Meeres (These Little Town Blues Are Melting Away), (Übersetzung: Katja von der Ropp), Juha Jokelas Der Patriarch (Patriarkka) (Stefan Moster), Sofi Oksanens Fegefeuer (Puhdistus) (Angela Plöger), Mika Myllyahos Panik – Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs (Paniikki) (Eeva Bergroth und Martina Marti) sowie Kristian Smeds' Eisbilder. Ein theatrales Familienalbum (Jääkuvia) (Katja von der Ropp). Die Auswahl der Stücke hat die Herausgeberin der Anthologie Nicole Gronemeyer getroffen.

Rezensions- und Arbeitsexemplare können per E-Mail bei TINFO bestellt werden: tinfo(a)tinfo.fi

Eisbilder, Inhalt

7      Vorwort
        Nicole Gronemeyer

        Linnea Stara
11    Die Welt durch die finnische Brille sehen

        Pipsa Lonka
21    Lieder vom Ufer des grauen Meeres
        These little town blues are melting away
       
        Juha Jokela
77    Der Patriarch

        Sofi Oksanen
151  Fegefeuer

        Mika Myllyaho
209  Panik
        Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs

        Kristian Smeds
253  Eisbilder
        Ein theatrales Familienalbum

271  Autorinnen und Autoren

277  Rechtenachweis

Möchten Sie mehr zu neuen finnischen Stücken erfahren?

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenbank New Plays from Finland.

www.tinfo.fi/newplays


TINFO News

TINFO News ist ein Magazin auf Finnisch Theater, Schauspie und Künstler.

Sehen sie (e-publikationen):

TINFO News - Performance Design

TINFO News - New Modes of Authorship

TINFO News - Theatre and Ecology

TINFO News - Writing for the Stage

TINFO News - Situated Performances and Performers

*****
www.tinfo.fi/en

twitter.com/tinfotweets